
Hallo ihr Lieben
Der Wechsel von der obligatorischen Schule auf eine „freiwillige“ Schule war in verschiedenen Bereichen eine Umstellung. Meine Mittagspause verbringe ich nun seit zwei Jahren nicht mehr zu Hause sondern in der Schule und auch der Unterricht ist irgendwie anders. Jeder muss für sich selbst schauen, dass er seinen Krempel zusammen hat. Anfangs war ich total überfordert, welches System ich nun für mein Blätterchaos wählen soll. Um euch das Durchtesten der verschiedenen Ordnungssysteme zu ersparen, habe ich euch in diesem Blogpost die verschiedenen Systeme, mit ihren Vor- und Nachteilen, aufgelistet.

Heft
In der obligatorischen Schule haben wir praktisch nur mit Heften gearbeitet. Deshalb wollte ich anfangs auch in der weiterführenden Schule damit arbeiten. Nach ein paar Wochen habe ich dann aber gemerkt, dass sich dieses System für diese Schule nicht wirklich gut eignet. Hier erhalten wir ständig irgendwelche Skripte und Handouts, die ich immer in mein Heft einkleben müsste. Das ist einfach total unpraktisch, denn dieses Einkleben braucht viel Zeit und ist auch zum Lernen nicht praktisch.
Vorteile
Leicht
Fächergetrennt
Kein zusätzliches Papier wird benötigt
Nachteile
Teuer
Notizen müssen immer rausgerissen werden
Lästiges Einkleben von Handouts

Sichtmappen
Das System, welches ich nach den Heften wählte, waren einzelne Sichtmappen. Ich dachte ich könnte so einen guten Überblick über die verschiedenen Fächer behalten (ich hatte sogar verschiedene Farben), jedoch habe ich nicht daran gedacht, dass ich ein unendlich unordentlicher Mensch bin. Da die Blätter in einer Sichtmappe nicht fest gebunden sind, flogen sie bei mir schon nach kurzer Zeit überall in der Gegend herum. Ich weiss von vielen, die mit Sichtmäppchen arbeiten und auch immer alle Blätter da haben, wo sie auch sein sollten, doch für mich bleibt dieses System (oder vielmehr wie man damit klarkommt) ein Rätsel.
Vorteile
Trennung der Fächer
Leicht
Blätter brauchen keine Löcher
Nachteile
Ziemlich schnelles Blätterchaos (da die Blätter nicht „befestigt“ sind)
Wenig Stauraum
Blätter knicken leicht

Schnellhefter
Bei Schnellheftern hatte ich zwar etwas mehr Ordnung als bei den einzelnen Sichtmappen, da sie die Blätter „festhalten“, jedoch knicken die Blätter total schnell um. Die Schnellhefter sind nämlich nicht wirklich stabil. Zudem ist es total umständlich ein bestimmtes Blatt herauszunehmen, denn es müssen immer alle Blätter rausgehoben werden, bis man bei diesem einen Dokument angekommen ist.
Vorteile
Trennung der Fächer
Leicht
Nachteile
Wenig Stauraum
Blätter knicken leicht
Blätter brauchen Löcher
Einzelne Blätter können nur umständlich rausgenommen werden

Ordner
Eigentlich war ich einem grossen Ordner immer total abgeneigt, denn ich wollte nicht so viel mit mir herumschleppen. Mittlerweile verwende ich jedoch nur noch meinen Order. Für mich bietet der Ordner viele Vorteile, die mich über die Nachteile hinwegsehen lassen.
So habe ich zum Beispiel immer alles dabei und kann in einer spontanen Freistunde lernen oder Hausaufgaben machen. Für jedes Fach habe ich eine eigene Registerkarte, damit ich meine Blätter leicht und schnell finden kann. Durch den vielen Stauraum ist der Ordner super schwer. Mit der Zeit habe ich mich jedoch daran gewöhnt und wenn ich nichts zu Hause zu erledigen habe, lasse ich den Ordner auch gerne in meinem Spind in der Schule.
Ein Nachteil vom Ordner sind die benötigten Löcher in den Blättern. Bei uns in der Schule lochen jedoch die meisten Lehrer ihre Blätter. Falls nicht, habe ich einen mobilen Locher in meinem Ordner dabei (der ist echt Gold wert). Meine Notizen mache ich in meinem Collegeblock der sowieso schon vorgelocht ist.
Vorteile
Alles dabei (für spontanes Lernen)
Viel Stauraum
Blätter können mit Registern geordnet werden
Nachteile
Blätter brauchen Löcher
Schwer
Schlussendlich muss jeder sein eigenes System etablieren. Probiert einfach verschiedene Varianten aus. Evtl. können auch verschiedene Systeme miteinander kombiniert werden.
Na dann, viel Spass beim Organisieren.
Chiara